Zum Inhalt springen

IDB-Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen

office@diskriminierungsfrei.at
IDBIDB
IDB
INITIATIVE FÜR EIN DISKRIMINIERUNGSFREIES BILDUNGSWESEN
  • Formular zur Dokumentation
  • Unsere Ziele
  • Jahresberichte
  • Rechtsgutachten und Rechtsurteile
  • Kooperationen
  • Presseberichte
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
FacebookInstagram
  • Formular zur Dokumentation
  • Unsere Ziele
  • Jahresberichte
  • Rechtsgutachten und Rechtsurteile
  • Kooperationen
  • Presseberichte
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Danksagungen!

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Harald Walser, Bildungssprecher der Grünen, der uns von Anfang an unterstützt hat und sich der Problematik dieses Themas bewusst ist.

Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Mag. Jürgen Czernohorszky, mit dem wir während seiner Amtsperiode als Präsident des Stadtschulrates für Wien eine sehr gute Kooperation hatten.

Unter den vielen freiwilligen Helfer*innen seien stellvertretend zwei erwähnt:
Aysegül Yüksek, die uns bei der Erstellung der Statistik unterstützt hat sowie Fatma Fırat für das Lektorat.

Zu guter Letzt wollen wir uns aber auch natürlich bei den Schüler*innen und Student*innen bedanken, die selbst Diskriminierungserfahrungen erlebt oder beobachtet haben und den Mut aufgebracht haben, sie genau zu dokumentieren und uns zu melden.

Vielen Dank für euer Vertrauen!

 

Den allerersten Jahresbericht zu Diskriminierung im österreichischen Bildungswesen gibt es gratis zum Download.
Da durch unsere Arbeit laufende Kosten entstehen, würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen 😉
Wer gegen Diskriminierung spenden will, kann das hier gerne machen.
Vielen Dank!

 

 

 

Diskriminierung im österreichischen Bildungswesen
Bericht 2016

HIER zum Herunterladen

 

Inhaltsverzeichnis
Danksagungen!   Seite 2
Vorwort  Seite 4
1.1 Vorwort von Bildungssprecher Dr. Harald Walser  Seite 4
1.2 Vorwort von Kinder- und Jugendsprecherin Katharina Kucharowits   Seite 6
1.3 Vorwort von IDB-Obfrau Dr. Sonia Zaafrani    Seite 8
1.4 Vorwort von IDB- Bildungswissenschaftlerin Zeynep Önsür, BA   Seite 10
2 – 10-Punkte-Plan zur Etablierung eines diskriminierungsfreien Bildungswesens  Seite 13

Statistik  Seite 15
3.1 Diskriminierungserfahrungen von Schüler*innen und Student*innen in österreichischen Bildungseinrichtungen – 2016
3.2 Gründe der Diskriminierungserfahrungen von Schüler*innen und Student*innen in österreichischen Bildungseinrichtungen – 2016
3.3 Geschlechterstatistik   Seite 16
3.4 Anteil der sichtlich erkennbaren muslimischen Schülerinnen mit Diskriminierungserfahrungen   Seite 18
3.5 Anteil der Schüler*innen die Unterstützung suchten   Seite 18

4 – Diskriminierung aufgrund von Atheismus / Bekenntnislosigkeit   Seite 19
4.1 Fallbeispiel   Seite 19

5 – Diskriminierung aufgrund von Islamophobie / antimuslimischem Rassismus   Seite  20
5.1 Fallbeispiel 2   Seite 22
5.2 Fallbeispiel 3   Seite 23
5.3 Fallbeispiel 4   Seite 25
5.4 Brief an den Schuldirektor   Seite 26

6 – Diskriminierung aufgrund ethnischer Zugehörigkeit   Seite 27
6.1 Fallbeispiel 5   Seite 28
6.2 Fallbeispiel 6   Seite 29

7 – Diskriminierung aufgrund des Geschlechts  Seite 30
7.1 Fallbeispiel 7   Seite 32
7.2 Fallbeispiel 8   Seite 32
7.3 Fallbeispiel 9   Seite 32
7.4 Fallbeispiel 10   Seite 33
7.5 Fallbeispiel 11   Seite 33

8 – Gesundheitliche Auswirkungen von Diskriminierungen   Seite 34
8.1 Handlungsmöglichkeiten   Seite 39

9 – Vorbild Deutschland: Eigene Beratungsstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen sowie eigene Diskriminierungsbeauftragte* an Schulen   Seite 40

10 – Stellungnahme eines Jugendarbeiters im Case Management   Seite 41
10.1 Wesentliche Eigenschaften von systemfernen Jugendlichen   Seite 43
10.2 Beispiele aus der Praxis   Seite 45

11 – Literaturverzeichnis   Seite 48

12 – Anhang  Seite 49
12.1 Rechtsgrundlagen in Österreich  Seite 49
12.1.1 Die UN-Kinderrechtekonvention  Seite 49
12.1.2 Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern   Seite 53
12.1.3 Das Gleichbehandlungsgesetz   Seite 55
12.1.4 Artikel 2 des 1. Zusatzprotokolls der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), in Österreich in Verfassungsrang  Seite 55
12.1.5 Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – letzte Instanz – vom 1.3.1979  Seite 56

Glossar   Seite 57

Autor: IDB

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Pressekonferenz – Schwarz auf weiß – wie bildungsnah ist DiskriminierungNächstesNächster Beitrag:Über uns

Related Posts

Diskriminierung im Österreichischen Bildungswesen – Jahresbericht 2019
Juni 29, 2020
Jahresbericht 2018
Juni 11, 2019
1. IDB – Zivildialog am 28. April 2018
Mai 11, 2018
IDB zu Besuch bei der Bundespräsidentschaftskanzlei
Mai 7, 2018
Zu Besuch bei der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen, kurz ÖGAVN
Januar 30, 2018
Pressekonferenz – Schwarz auf weiß – wie bildungsnah ist Diskriminierung
Juli 3, 2017

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare

MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
MEHR
previous arrow
next arrow
Slider
Neueste Beiträge
  • Doku ‚Der „ganz normale“ Rassismus‘
  • Black Voices Volksbegehren
  • 11-Punkte-Plan zur Etablierung eines diskriminierungsfreien Bildungswesens
  • Diskriminierung im Österreichischen Bildungswesen – Jahresbericht 2019
  • Interview mit der Kronen Zeitung zum geplanten Kopftuchverbotsgesetz der neuen Bundesregierung
Diskriminierung: wie ungerecht ist das Bildungswesen
https://youtu.be/uXF4-kd8Ja0


Finde uns auf Facebook
Finde uns auf Instagram

@diskriminierungsfrei.at

IDB
© Copyright | IDB