Zum Inhalt springen

IDB-Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen

office@diskriminierungsfrei.at
IDBIDB
IDB
Initiative für ein Diskriminierungsfreies Bildungswesen
  • Formular zur Dokumentation
  • Über uns und Unsere Ziele
  • Jahresberichte
  • Workshops
  • Kooperationen
  • Presseberichte und Recht
  • Kontakt
  • Impressum
FacebookInstagram
  • Über uns und Unsere Ziele
  • Kooperationen
  • Formular zur Dokumentation
  • Kontakt
  • Jahresberichte
  • Workshops

Stellungnahme der IDB zur aktuellen Studie des BMBWF – die unter dem Titel „Forschung zur Verbesserung der Situation an Schulen in Österreich“ verschickt wird

Die Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen begrüßt ausdrücklich, dass endlich Forschungsgelder in die Hand genommen werden, um die Situation an österreichischen Schulen im Hinblick auf Konflikte zu analysieren, um in weiterer Folge die entsprechenden Maßnahmen einleiten zu können. Die Datenerhebung ist die 1. Forderung des 10-Punkte-Plans der IDB zur Etablierung eines diskriminierungsfreien Bildungswesens.

Umso enttäuschter sind wir, dass lediglich und ausschließlich Lehrpersonen befragt werden sollen und die SchülerInnen von der Befragung komplett ausgeschlossen werden. Um bestehende Konflikte besser verstehen und lösen zu können, ist es essentiell beide Seiten/ Parteien anzuhören bzw. alle SchulpartnerInnen miteinzubeziehen. Die überwiegende Mehrheit der Diskriminierungen im Bildungswesen geht von den LehrerInnen selbst aus und nur ein kleiner Prozentsatz wird von MitschülerInnen verübt. (siehe Daten aus Österreich und Deutschland).

Im Rahmen dieser Erhebung ist es möglich und wichtig, Daten zur Zusammensetzung der LehrerInnenschaft einzuholen, denn interreligiöse und interkulturelle Konflikte entstehen nachgewiesenermaßen am ehesten dort, wo sich SchülerInnen in der LehrerInnenschaft überhaupt nicht wiederfinden. Auch die Einstellung der Lehrpersonen zu anderen Kulturen, Sprachen und Religionen kann und sollte auf diesem Weg erhoben werden. Eine Studie, die ausgerechnet die Gruppe ausschließt, die am häufigsten Diskriminierungserfahrungen im Bildungsbereich erleben muss, nämlich die Schülerinnen und Schüler, und, die mit der bereits widerlegten Annahme arbeitet, dass es keinerlei Menschen- und Kinderrechtsverletzungen durch Lehrpersonen im Unterricht geben würde, ist dazu prädestiniert „gewünschte Ergebnisse“ zu liefern, aber nicht die Realität valide abzubilden.

Wir fordern daher die Verantwortlichen der beiden beauftragten Forschungsbüros think.difference und EDUCULT auf , oben genannte ‚Bias‘ aus dem Forschungsdesign zu entfernen, um nicht selbst die Verantwortung mittragen zu müssen, dass sich die Situation durch Verfestigung bestehender Vorurteile noch weiter verschlechtert und die Zahl der Diskriminierungsfälle noch weiter zunehmen wird. Geschieht dies nicht, ist diese Studie ein trauriges Negativbeispiel für strukturelle Diskriminierung im österreichischen Bildungssystem!

 

Der Vorstand der IDB – Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen
www.diskriminierungsfrei.at
office@diskriminierungsfrei.at
dokumentation@diskriminierungsfrei.at
IDB Report-it! App
ZVR 421303680
Spendenkonto:
IBAN: AT18 2011 1837 4803 2500

Wien, am 1.4.2019

Autor: IDB

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Rassismus als ReligionskritikNächstesNächster Beitrag:LSV Wien feat. IDB – Against all stereotypes

Related Posts

Das war die Pressekonferenz 2022
August 22, 2022
„Es ist Zeit, gegen Diskriminierung an deutschen Schulen vorzugehen und einen wirksamen Diskriminierungsschutz zu etablieren“
Januar 20, 2022
Aktuelle Erkenntnisse von Seyda Subasi Singh in:“Die Überrepräsentation von MigrantInnen in der Sonderpädagogik“
Januar 20, 2022
Gespräch mit Aladin El-Mafaalani
November 15, 2021
Von Sprachverboten in Österreichs Schulen
Oktober 24, 2021
„Voruteile und Diskriminierung machen krank“
August 8, 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare

IDB Bericht 2017 Pressekonferenz
MEHR
IDB Bericht 2016 Pressekonferenz
IDB meets ZARA Jour Fixe
MEHR
IDB meets Bildungsdirektor Heinrich Himmer
MEHR
IDB meets LSV Wien
MEHR
IDB meets DÖW
MEHR
IDB meets UNIS vienna
IDB meets Univ.Lekt.MinR Mag. Meinhard Rauchensteiner
MEHR
IDB meets Dr. Wolfgang Schüssel
MEHR
EESC Slider
MEHR
44420991_1946862775406477_8999162962908282880_o
MEHR
44680874_1950737691685652_4146460495274049536_o
MEHR
FB_IMG_1560925925565
MEHR
sdr
MEHR
previous arrow
next arrow
Neueste Beiträge
  • Das war die Pressekonferenz 2022
  • Der Jahresbericht 2021 ist da!
  • „Es ist Zeit, gegen Diskriminierung an deutschen Schulen vorzugehen und einen wirksamen Diskriminierungsschutz zu etablieren“
  • Aktuelle Erkenntnisse von Seyda Subasi Singh in:“Die Überrepräsentation von MigrantInnen in der Sonderpädagogik“
  • Gespräch mit Aladin El-Mafaalani
Diskriminierung: wie ungerecht ist das Bildungswesen
https://youtu.be/uXF4-kd8Ja0


Finde uns auf Facebook
Finde uns auf Instagram

@diskriminierungsfrei.at

IDB
© Copyright | IDB